APOTHEOSE DER GESCHICHTE DER SLAVEN

Das letzte Bild fasst die Geschichte der Slawen und des Slawischen Epos zusammen. Es ist in vier Farben unterteilt.

Unten rechts ist die blaue Farbe, die das Altertum und die Zeit symbolisiert, als die Slawen in ihrer Heimat lebten und heidnische Götter verehrten. Auf dem Bild ist ein Priester zu sehen, der den Göttern ein Opfer bringt.

Im oberen Teil des Bildes befindet sich der rote Farbton, der bedeutende Momente in der Geschichte der slawischen Völker und die wichtigsten böhmischen Monarchen—Přemysl Ottokar II., Karl IV. und Georg von Podiebrad—darstellt. Gleichzeitig werden die reformatorischen Gedanken von Johannes Hus und die Erfolge der hussitischen Bewegung erwähnt.

In den mittleren Teil des Bildes ist die schwarze Farbe eingelegt, die an die Zeit erinnert, als die Slawen Niederlagen und Unterdrückung erlebten. Die Menschen in dieser Zeit mussten gegen die Überfälle von Franken, Awaren und Türken kämpfen. Diese Farbe ist mit einer 300-jährigen Periode verbunden, in der die tschechische Sprache durch den Verbot und Unterdrückung nach der verlorenen Schlacht am Weißen Berg betroffen war.

Die größte Fläche des Bildes wird von gelber Farbe eingenommen, die an die Befreiung der Slawen nach dem Zerfall von Österreich-Ungarn und der Gründung der ersten Tschechoslowakischen Republik im Jahr 1918 erinnert. Links sind Legionäre und Menschen abgebildet, die sie empfangen. Der gesamte erleuchtete Mittelteil des Bildes erzeugt den Eindruck einer Feier der Freiheit. Dominierend ist die Figur eines slawischen Jungen, der Kränze des Sieges mit der tschechoslowakischen Trikolore hält. Hinter ihm segnet Christus alle Völker. Das Bild endet mit einem Regenbogen, der Frieden zwischen den Nationen symbolisiert.