EINFÜHRUNG DER SLAWISCHEN LITURGIE IN GROßMÄHREN
Kyrill und Method kamen 863 nach Mähren, um hier zu helfen, das Christentum zu verbreiten. Sie stellten ein neues Alphabet, die Glagolica, zusammen und verwendeten sie zur Übersetzung der Evangelien. So schufen sie die Grundlage der altkirchenslawischen Sprache, der neuen Kirchensprache.
Das zentrale Motiv des Bildes stellt das Ereignis des Jahres 880 und die Hauptstadt Großmährens – Velehrad dar. Unter den Anwesenden befindet sich in der Mitte Bischof Method, der mit einem neuen päpstlichen Mandat aus Rom kommt. Der Herrscher Svatopluk, der auf einem Thron sitzt, wird von Bischöfen, Adligen, fränkischen Rittern und einem Diakon umgeben, der einen Brief vom Papst vorliest. Dieser Brief ernannte Method zum Erzbischof und erlaubte, Gottesdienste in slawischer Sprache abzuhalten.
Von den auffallenden Motiven im Bild ist in der linken oberen Ecke die Herrschaft des Fürsten Rastislav dargestellt, der einer Gruppe von Personen zusieht, deren Bischof eine gewaltsame Taufe durchführt. Unter der Gruppe rechts ist der Apostel Kyrill in einer Kapuze, die spirituellen Schutz gewährt. In der Mitte oben sind zwei Figuren in einem Schwert in Form eines Bootes abgebildet. Diese Figuren repräsentieren die Brüder St. Gleb und St. Boris, die Patrone der russischen Länder und der Seeleute. Das Schwert in Form eines Bootes symbolisiert die Reise der slawischen Völker in Richtung Christentum. In der rechten oberen Ecke sind vier Figuren, die die liturgische Verbindung Großmährens mit Kiewer Rus und Großbulgarien darstellen. Es handelt sich um St. Boris und Fürst Igor mit ihren Ehefrauen.
Die Figur eines Jugendlichen mit einem Ring und einer geballten Faust schließt die Darstellung ab und symbolisiert Kraft und Zusammenhalt.